* Hahm, D.E., Self-Motion in Stoic Philosophy, in: M.L. Irist Därmann im Gespräch mit René Aguigah Deutschlandfunk 22.11.2020, Ronald Pohl: Typologie der Covid-Philosophen, Standard 24.10.2020, Slavoj Zizek über Covid-19, Interview in der Berliner Zeitung, 1.12.2020, Technik-Philosophie und Klimawandel. ), Dialektiker und Stoiker. Menschliche Natur und Güterlehre / Human Nature and Values, Berlin/New York 2004, S. 101-125. Menschliche Natur und Güterlehre / Human Nature and Values, Berlin/New York 2004, S. 126-150. Dieses, was er als das höchste Gut will, sieht Epikur als Lust an, und den Schmerz will er als das höchste Übel. * Jürß, F., Zum Semiotik-Modell der Stoiker und ihrer Vorläufer, in: K. Döring & Th. ), On Stoic and Peripatetic Ethics. Deutsch. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. texte et commentaire, Paris 1989. * Egli, U., Zur stoischen Dialektik, Bern/Basel 1967. * Crivelli, P., Indefinite Propositions and Anaphora in Stoic Logic, in: Phronesis, 39, 1994. De Constantia , das er 1584 zum ersten Mal publizierte, erfuhr zahllose Auflagen und Übersetzungen. 106 schließt mit dem vorwurfsvollen: 'Non vitae, sed scholae discimus', 'Leider lernen wir nicht für das Leben, sondern für die Schule'. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Frankfurt/M. Den Sinn des ⦠), Was ist das für den Menschen Gute? ), Topics in Stoic Philosophy, Oxford 1998, Oxford 2001. * Inwood, B., Reading Seneca. a quo initio profectam communem humani generis societatem persequimur. * Geier, M., Das Glück der Gleichgültigen. * Epp, R.H. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 731-770. of all things, the core tenet of all eastern life teachings and wisdoms. * Friedrich, H., Montaignes skeptische Stoa-Rezeption. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 1081-1105. ), Recovering the Stoics, Memphis (Tenn.) 1985 (The Southern Journal of Philosophy, Suppl.-Bd. Daher kommt auch das Bedürfnis nach gastlichen Gemeinschaften, zu teilen, die sich nach ihrer Glaubwürdigkeit. ), The Uses of Antiquity, Dordrecht 1991. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 169-192. in: M. Lutz-Bachmann & J. Szaif (Hrsg. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 673-710. * Kristeller, P.O., Stoic and Neoplatonic Sources of Spinozas's Ethics, in: History of European Ideas, 5, Oxford 1984. Gill & J.G. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Ein Freigeist sein. Kostenlose Deutsch nach Lateinisch Übersetzung für Wörter, Phrasen und Sätze. ), Concepts et Catégories dans la Pensée Antique, Paris 1980, S. 33â87. aller Dinge, das Kernstück aller östlichen Lebensund Weisheitslehren, "für unsere Zeit und in unserer Sprache" neu zu formulieren. quod primum intellegi debet figura membrisque corporum, quae ipsa declarant procreandi a natura habitam esse rationem. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * D'Angers, J.-E., Le Stoïcisme en France dans la première moité du XVIIe siècle. * Jedan, Ch., Ethik mit Metaphysik. de, De Stoa. : ÏοÏóÏ, lat. Een onderzoek naar de ontwikkeling van het begrip "vita beata" naast en tegenover "vita aeterna" bij Lactantius, Ambrosius en Augustinus, onder invloed der Romeinsche Stoa, Diss., Baarn 1947. * Lacy, Ph. ), Dialektiker und Stoiker. * Grätz, K., Seneca Christianus. ", Nachweise zu Jan Baedke, Philosophische Probleme der Epigenetik, Heft 2/2019, Nachweise zu Jean Moritz Müller, Motivierende Gründe, Heft 4/2019, Nachweise zu Jens Peter Brune: Armut und Menschenwürde, Nachweise zu: Werner Stegmaier: Orientierung in der Corona-Krise, Heft 3/2020, Nachweise zu: Wolfgang Welsch: Wie Konstruktivismus und Realismus zusammen gehen können, Heft 4/2020. Von Platon bis Noam Chomsky, München 1996, S. 49-62. Benjamins Ansicht, wodurch eine Übersetzung von Gedichten als gelungen gilt, wird hierbei mit der technischen Übersetzung durch das Programm Google Translate verglichen, um herauszuarbeiten, wie Google Translate Gedichte übersetzt und in wie weit diese Übersetzung den Anforderungen Benjamins an einen guten Übersetzer gerecht wird, oder nicht. * Inwood, B. * Frede, M., The Stoic Doctrine of the Tenses of the Verb, in: K. Döring & Th. * Ebert, Th., Dialecticians and Stoics on Classifying Propositions, in: K. Döring & Th. Kein Wunder, dass Senecas Lehre der Gelassenheit und inneren Ruhe auch heute höchst aktuell ist. Der Streit zwischen Stoa und Akademischer Skepsis, Halle 1927. * Krüger, U. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 997-1016. â Stoische und epikureische Philosophie â Sinnfragen menschlicher Existenz Medien / Materialien: ⢠Seneca, Auswahl aus den Epistulae morales I. Übersetzung r r r r r r r r r r r r r r r Lesen Sie zunächst die dem lateinischen Text vorausgehende Einleitung, mit der Sie den Autor, eventuell das Werk und das Thema erfassen können. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Tatsächlich geht der ...--Stoischer Weiser â Wikipedia.Der stoische Weise (griech. * Hülser, K., Zur dialektisch-stoischen Einteilung der Fehlschlüsse, in: K. Döring & Th. Neal (Hrsg. * Ehlers, R., Vis ac potestas, quam philosophia antiqua, imprimis Platonica et Stoica, in doctrina apologetarum saeculo secondo habuerit, Göttingen 1859. Radio Bremen, Rassismus bei Hannah Arendt. 328 pp. Press question mark to learn the rest of the keyboard shortcuts Verwandte wikiHows. * Kaufmann, S., Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. This is not a good example for the translation above. darstellte: "Allen alles und Maria ganz zu eigen. * Edelstein, L., The Meaning of Stoicism, Cambridge (Mass.) : sapiens) ist das Idealbild der stoischen Ethik , das zuerst von Chrysippos von Soli (3. * Haynes, R.P., The Theory of Pleasure of the Old Stoa, in: The American Journal of Philology, 83, 1962, S. 412-419. all things to all men and Mary's very own, in a very pleasant and entertaining way. Translate texts with the world's best machine translation technology, developed by the creators of Linguee. hinterfragen lassen und die bereit sind, sich mit ihnen auf den Weg zu begeben. Studies in Hellenistic Ethics, Cambridge 1986, S. 205-244. Seneca der Jüngere (1.Jh.n. * Dyson, H., Prolepsis and Ennoia in the Early Stoa, Berlin/New York 2009. * Forschner, M., Stoa und Cicero über Krieg und Frieden, Stuttgart 1988 (Beiträge zur Friedensethik, Bd. ), Dialektiker und Stoiker. Leipzig 1881. XXVIII, * Engberg-Pedersen, T., The Stoic Theory of. Dass seine Werke von westlichen wie östlichen Museen gleichermaßen gesammelt und ausgestellt wurden, ist nicht nur als Gütezeichen von Qualität zu werten, sondern hat, In diesem Sinne bezog er sich auch auf den "großen Abwesenden" dieses Tages, den vor wenigen. * Jackson-McCabe, M., The Stoic Theory of Implanted Preconceptions, in: Phronesis. paradoxical word "contemplativus in actione": to live in the middle. * Fiasse, G., La problématique de l’amour-éros dans le stoïcisme. / What Is Good for a Human Being? Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 135-168. Most frequent English dictionary requests: Suggest as a translation of "Lebensideal". (Hrsg. Deutsche Übersetzung: Liber primus: Buch 1, Kapitel 29: Certe, inquam, pertinax non ero tibique, si mihi probabis ea, quae dices, libenter assentiar. Festschrift für A. Thierfelder, 1974, S. 80-94. * Hülser, K., Stoa (Beginn ca. ihnen die tiefe Erfahrung des Vaterseins Gottes zu vermitteln. Jahrhunderts und den wenigen, die in dieser Zeit kontinuierlich internationale Anerkennung gefunden haben. v. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. ), Concepts et catégories dans la pensée antique, Paris 1980, S. 321-345. Er hatte dabei Erfolg, denn seine stoische Lehre erhielt viel Zuhörerschaft. Heft 4/2017, Literaturverzeichnis zu Reza Mosayebi: Die Politische Konzeption der Menschenrechte, Literaturverzeichnis zum Essay "Was spricht dagegen, Verstehen als Wissen aufzufassen? Sie hat sich schon lange bewährt, ist sehr genau und trotzdem verständlich. * Lacalle, J.M., Three Stoic Propositions in Diogenes Laertius, VII, 69-80, in: Phronesis 21, 1976, S. 115-119. Biblia. Algra & J. Barnes & J. Mansfeld & M. Schofield (Hrsg. * Friedrich, H., Montaignes skeptische Stoa-Rezeption, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Kassler, J.C., The Paradox of Power: Hobbes and Stoic Naturalism, in: St. Gaukroger (Hrsg. * Jeanmart, G., La passion de manger chez Augustin et les faux plis d’un héritage stoïcien, in: Revue Philosophique de Louvain, 103/4, 2005, S. 507-530. * Joyce, R., Early Stoicism and akrasia, in: Phronesis 40/3, 1995, S. 315-335. de, Spinoza en de Stoa, Leiden 1939 (Mededelingen vanwege het Spinozahuis, 5). III 4 Das Leben in Einsamkeit mit allen VergnügungenIII 5 Zusammenfassung und Schlußfolgerung für Cic. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * D'Engelbronner, C., De Stoicorum doctrinae praestantia, Bommel 1805. Stoische Tradition in der Landlebendichtung des 17. und 18. family warmth of the residence," says Laly Martin. * Hartmann, H., Gewißheit und Wahrheit. * Kuhn, F., Die historischen Beziehungen zwischen der stoischen und der Leibnizschen Philosophie, Diss. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 135-168. * Ierodiakonou, K., The Stoic Undemonstrables in the Later Tradition, in: K. Döring & Th. * Ioppolo, A.M., Lo Stoicismo di Erillo, in: Phronesis 30, 1985. * Horn, Ch., Kant und die Stoiker, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Fortenbaugh, W.W. * Ierodiakonou, K. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, Stuttgart 1992. kreisbogen-der-metaphysik.de * Dorfer, M.M., Die Stoa. Ebert (Hrsg. * Eibl, H. & Kafka, G., Der Ausklang der antiken Philosophie und das Erwachen einer neuen Zeit. de, The Stoic Categories as Methodological Principles, in: Transactions of the American Philological Association, 76, 1945, S. 246-263. * Hobert, E., Stoische Philosophie: Tradition und Aktualität. Zur Logik der Stoa und ihrer Vorläufer, Stuttgart 1993. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. ), The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999, S. 432-451. of evangelical perfection and thirsting for the kingdom of God. Power, Politics, and the Passions, London/New York 2007. paradoxe Wort "contemplativus in actione": mitten im Weltleben. ), The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999, S. 675-738. hearts of all of us: "Here I am Lord, send me! Sein Reichtum wurde ihm demgemäss als Wider- * Hahm, D.E., The Origins of Stoic Cosmology, Columbus 1977. zahlreiche Männer und Frauen an, die sich nach evangelischer Vollkommenheit sehnen und nach dem Reich Gottes trachten. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 1063-1080. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius’ Märtyrerdramen “Catharina von Georgien” und “Papinian”. Untersuchungen zur Entstehung der Aussagenlogik, Göttingen 1991. sed uti oratione perpetua malo quam interrogare aut interrogari. Neal (Hrsg. * Fitzon, Th., Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand. * Furley, D.J., Cosmology: The Early Stoics, in: K. Algra & J. Barnes & J. Mansfeld & M. Schofield (Hrsg. * Holland, F.M., The Reign of the Stoics, New York 1879. * Grumach, E., FusiV und agaqon in der alten Stoa, Berlin 1932, Berlin/Zürich/Dublin 21966. Les origines (1575-1616), in: Études Franciscaines, N.F. 7. Wir untersuchen also, was das äußerste und letzte Gut ist, das nach der Ansicht aller Philosophen von der Art sein muss, dass daraus alles andere bezogen werden muss, es selbst aber auf nichts anderes. * Festa, N. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * Engberg-Pedersen, T., The Stoic Theory of oikeiwsiV. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 549-574. # quod summum bonum esse vult # (1) von dem er will, dass es das höchste Gut ist # (2) das - wie er will - das höchste Gut ist # (3) das nach seinem Willen das höchste Gut ist # Lust kann nicht Beides zugleich sein * Greeven, H., Das Hauptproblem der Sozialethik in der neueren Stoa und im Urchristentum, Gütersloh 1935 (Neutestamentliche Forschungen, 3/4). * Graver, M.R., Philo of Alexandria and the Origins of the Stoic propaqeia, in: Phronesis. Zur Logik der Stoa und ihrer Vorläufer, Stuttgart 1993. Liberté de l'autoconscience: stoicisme, scpeticisme et la conscience malheureuse. to mediate for them the deep experience of the Fatherhood of God. A Journal for Ancient Philosophy, 52/1, 2007, S. 88-120. Menschliche Natur und Güterlehre / Human Nature and Values, Berlin/New York 2004, S. 126-150. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Jagu, A., Epictète et Platon. Aristoteles, Epikur, Stoa, in: Der Blaue Reiter, 14, 2002. Familiarium colloquiorum formulae S. 30 Teil 1: Monitoria paedagogica oder "Der Anstandsunterricht" S. 30 Text 1: Die richtige Haltung S. 30 Text 2: Verhalten im Gespräch S. 31 * Frede, D., Determinismus in der Stoa, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. 1968 (Martin Classical Lectures, 21). ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * Goetsch, P., Shakespeare und die englische Rezeption des Stoizismus, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. Sententiae excerptae: zu ⦠Stoic Philosophy at Rome, Oxford 2005, Oxford 2008. * Graver, M.R., Stoicism and Emotion, Chicago 2007. A Problem in Stoic Cosmology, in: Phronesis 18, 1973, S. 240-278. * Ebert, Th.,The Origin of the Stoic Theory of Signs in Sextus Empiricus, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy, Bd. * Essen-Zeeman, C.W., De Stoa, in: Mens en Kosmos, 1965, S. 82-89. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 833-853. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * Ebert, Th., Dialektiker und frühe Stoiker bei Sextus Empiricus. * Graeser, A., The Stoic Categories, in: J. Brunschwig (Hrsg. ), Was ist das für den Menschen Gute? * Della Corte, F., Stoiker und Epikureer in Plautus' Komödien, in: Musa Iocosa. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Ein etwas anderes Philosophengespräch * Couissin, P., Le stoicisme de la nouvelle Académie, in: Revue d'Histoire de la Philosophie, 36, 1929, S. 241-276. * Horovitz, S., Über den Einfluß des Stoizismus auf die Entwicklung der Philosophie bei den Arabern, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 57, 1903, S. 177-196. Leipzig 1913. sprechen lassen: "Ep. * Feine, P., Stoizismus und Christentum, in: Theologisches Literaturblatt, 1905. ), in: T. Borsche (Hrsg. Het tijdperk der stoïcijnen, Hierden 21996. * Ierodiakonou, K., The Stoic Division of Philosophy, in: Phronesis, 38, 1993. * Kahn, Ch.H., Stoic Logic and Stoic Logos, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 51, 1969, S. 145-187 (Symposion über die stoische Logik). * Inwood, B., Ethics and Human Action in Early Stoicism, Oxford 1985. n: Theologie und Glaube, 25, 1933, S. 15-24. ), Dialektiker und Stoiker. Das Haus als Ort der Geborgenheit, der Idylle und. ), Les Stoiciens et Leur Logique, Paris 1978. * Furley, D.J., Lucretius and the Stoics, in: The Bulletin of the Institute of Classical Studies of the University of London, 13, 1966, S. 13-33. In Waht Sense Is Nature a Norm?, in: M. Lutz-Bachmann & J. Szaif (Hrsg. * Gelinas, L., The Stoic Argument “ex gradibus entium”, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 52/. Philipp Melanchthons Konzept der Geistphilosophie, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. Stoa, Epikureismus und Skepsis, in: W. Röd, Geschichte der Philosophie, Bd. Een wereldphilosophie, Amsterdam 1937. Essai sur les relations du Stoïcisme et du Platonisme à propos de la morale des entretiens, Paris 1946. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 525-548. XXVIII3, Leipzig 1936. Mir persönlich gefällt die Übersetzung von Wilhelm Capelle in der Überarbeitung durch Jörg Fündling (Kröner Verlag) am besten. II). * Klessinger, H., Spinozas Stoizismus, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. La escribió tras el asesinato de César, en el otoño del agitado año 44 a. C., cuando la inestabilidad política llenaba el futuro de incertidumbre. The translation is wrong or of bad quality. set of themes that Stefan Kürten is examining in his works. * Föllinger, S., Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Ebert (Hrsg. * Forschner, M., Stoische Oikeiosislehre und mittelalterliche Theorie des Gewissens, in: M. Lutz-Bachmann & J. Szaif (Hrsg. Zur Logik der Stoa und ihrer Vorläufer, Stuttgart 1993. * Forschner, M., Über das Glück des Menschen. (Hrsg. ), The Criterion of Truth, Liverpool 1988. * Kidd, I.G., OrqoV LogoV as a Criterion of Truth in the Stoa, in: P.M. Huby & G.C. * Egli, U., Zwei Aufsätze zum Vergleich der stoischen Sprachtheorie mit modernen Theorien, Berlin 1970. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 833-853. * Egli, U., Neue Elemente im Bild der stoischen Logik, in: K. Döring & Th. ), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000, Cambridge 2005, S. 597-615. * Frank, G., Stoa und frühneuzeitliche Rationalität. Antike: Platon, Aristoteles, Epikur, Stoa, München 1997. * Engstrom, S. & Whiting, J., Aristotle, Kant, and the Stoics. (Hrsg. Von der stoischen Seelenruhe zur postmodernen Indifferenz, Reinbek 1997. * Jarczyk, G. & Labarrière, P.-J., Le malheur de la conscience ou l'accès à la raison. * Graeser, A., The Stoic Theory of Meaning, in: J.M. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 1063-1080. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Dam, P., Stoa en litteratuur in het licht der Schrift, Goes 1949. * Döring, K., Exemplum Socratis. * Lapidge, M., Arcai and stoiceia. * Donini, P.L., Stoic Ethics, in: K.A. ... Übersetzung vonRaphael Kühner, bearbeitet von Egon Gottwein. * Kilb, G., Ethische Grundbegriffe der alten Stoa und ihre Übertragung durch Cicero, 1938. * Goldschmidt, H.L., Stoa heute, Zürich 1997. * Courtine, J.-F., Note complémentaire pour l'histoire du vocabulaire de l'être: les traductions latines d'ousia et la comprehénsion romano-stoicienne de l'être, in: P. Aubenque (Hrsg. Herr Hannappel hatte eine Fotopräsentation vorbereitet. Look up words and phrases in comprehensive, reliable bilingual dictionaries and search through billions of online translations. * Isnardi Parente, M., Introduzione a lo stoicismo ellenistico, Bari 1993. people, allowing themselves to be challenged. chez Aristote et les Stoiciens, in: P. Aubenque (Hrsg. Zur Logik der Stoa und ihrer Vorläufer, Stuttgart 1993. III, München 1985. Die stoische Philosophie unterscheidet vor allem vier Affekte: 1. die Lust (Hedoné, f), die sich am scheinbar Guten erfreut, 2. die Begierde (Epithymía, f), die nach Lust strebt, 3. den Schmerz (Lýpe, f), der am scheinbar Schlechten leidet, und 4. die Furcht (Phóbos, m), die Schmerz vermeiden will. It should not be summed up with the orange entries. * Gill, Ch., Stoic Writers of the Imperial Era, in: Ch. Lennox (Hrsg. unseren Tagen, nicht weniger als in der voraufgegangenen Zeit, ununterbrochen. * Couissin, P., Le stoicisme de la nouvelle Académie, in: Revue d'Histoire de la Philosophie, 36, 1929, S. 241-276.