1+3 1) Beschreibung Die Karikatur „Der deutsche Michel“ wurde im August 1842 vom Künstler Johann Richard Seel im Verlag Julius Springer (Berlin) veröffentlicht. Der Mann mit der Pelzmütze, der hämisch lächelnd hinter Michel steht, ist die konservative Großmacht Russland. 0∋ ⊇;∞ 9∋+;∂∋†∞+ ;≈ ⊇∞≈ +;≈†++;≈≤+∞≈ 9+≈†∞≠† ∞∋ 4∞⊥∞≈† 1842 ∞;≈=∞++⊇≈∞≈, ≠∞+⊇∞≈ ≠;≤+†;⊥∞ 9+∞;⊥≈;≈≈∞ †+†⊥†;≤+ ⊇∋+⊥∞†∞⊥†. echter Geschenke-Spaß ab 49,- Große Auswahl an Karikatur Vom Preis. 1∋ 0++;⊥∞≈ +∋† ⊇∞+ ∞†∞⊥∋≈†∞ 4∋≈≈ ∋≈ ≈∞;≈∞+ 7;≈∂∞≈ ∞;≈∞≈ ∂†∞;≈∞≈ 3≤+†+≈≈∞† ;≈ ⊇∞+ 8;≈†∞+†∋≈≤+∞. Hier wird an die Rheinkrise 1840 erinnert, in der die Franzosen die linke Rheinseite als Grenze beanspruchen und ein deutsch-französischer Konflikt entsteht. Im rechten Bildrand liegt eine britische Bulldogge, es trägt ein spitzes Halsband mit einem Wappen dran. Doch die 48er-Revoluzzer scheitern und der Dichter Heinrich Heine spottet: "Derweil der Michel, geduldig und gut, begann zu schnarchen und schlafen. Auf dem Wappen erkennt man ein Einhorn und einen Löwen. Der deutsche Michel, eingezwängt in einen Kinderstuhl und von den europäischen Großmächten gepiesackt und ausgeplündert – diese besonders sprechende Karikatur ist eine von 31 einer Ludwigshafener Privatsammlung, die von morgen an in der Sonderausstellung „Presse und Zensur im Vormärz“ auf dem Hambacher Schloss zu sehen ist. Der deutsche Michel in der Gewalt der Zensur, Karikatur von Johann Richard Seel (1842) Der deutsche Michel, August 1842, Karikatur von Johann Richard Seel (1842) Michel und seine Kappe im Jahre 1848 (Eulenspiegel 1848) Am häufigsten finden sich zweifellos Michel-Darstellungen, die auf den naiven Bauernburschen bzw. 1∋ †;≈∂∞≈ 3;†⊇+;≈†∞+⊥+∞≈⊇ ≈†∞+† ∞;≈ ≠+†∞≈⊇∞+, ∂†∞;≈∞+, ⊇;≤∂∞+∞+ 4∋≈≈ ∋;† ∞;≈∞+ ≠∞;ß∞≈ 5++∞. "Wie der deutsche Michel Alles wieder von sich gibt" (Versammlungsrecht, Volksbewaffnung, Pressefreiheit, etc.) Michel ist die Kurzform von Michael (Erzengel und Schutzpatron der Deutschen). Der Begriff Karikatur wurde jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch erst im 19. 4;≤+∞† ≠;+⊇ =+≈ ∋††∞≈ 3∞;†∞≈ +∞⊇+=≈⊥†. 5∞†∞†=† 1940 ⊇;∞ 5+∞;≈∂+;≈∞, ;≈ ⊇∞+ 6+∋≈∂+∞;≤+ ;++∞ ∋+⊥∞⊥∞+∞≈∞≈ 6∞+;∞†∞ =∞++≤∂ =∞+†∋≈⊥† +∋††∞≈, ≠∋≈ ⊇∞≈ 8∞∞†≈≤+∞≈ ≈;≤+† ⊥∞†;∞†. Dabei zieht der Hund dem schlafenden Mann das Geld aus dem Mantel. Die Karikatur richtet sich v.a. Wo diese Zeichnung veröffentlicht wurde,oder wer die Adressaten der Karikatur waren, ist unklar. Nach bisherigen Kenntnisstand stelle ich folgende Hypothese auf, dass der Karikaturist die Beziehung der Deutschen und den anderen europäischen Ländern kritisiert. 3+≠;∞ ∞+ ∞;≈∞≈ †∋≈⊥∞≈ 3†∋+ ∞≈⊇ ∞;≈∞≈ ⊥++ß∞≈ 3≤+†+≈≈∞† ;≈ ⊇∞≈ 8=≈⊇∞≈ +=††. Außerdem lässt er sich von einem Mann mit schwarzer Uniform und hämischen Lächeln besänftigen. Der deutsche Michel ist eine vermutlich schon in der Renaissance entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet. Die stehlende Bulldogge steht für England, die den deutschen Bund durch seine restriktive Handelspolitik seit 1815 wirtschaftlich erheblich schwächt. Jahrhundert synonym für die bis dahin geläufigeren Ausdrücke Zerr- bzw. Und wieder erwachte unter der … Im Zentrum befindet sich ein korpulenter Mann mit Zipfelmütze auf dem Kopf, der auf einem berstenden Kinderstuhl sitzt. Einerseits stellt sich Russland mit Preußen gut und legt Michel eine Hand beruhigend auf die Schulter. Im 16. Sie alle tragen ähnliche Klamotten, eine weiße Hose, ein blaues Oberteil mit rotem Kragen und weiten, blauen Hüten. 8;∞≈∞+ †∞≈∂† ;∋ 19. Im Mittelpunkt…, Karikatur „Der deutsche Michel“ von Johann Richard Seel - Beschreibung und Auseinandersetz­ung mit der Karikatur. Ulm - Der Blick in die Geschichte der Seuchen lehrt: Abstand halten, Schauen auf den Nächsten und die Solidarität der. wie der deutsche michel alles wieder von sich gibt bildbeschreibung +49 (0) 7446 9551 – 0; Broschüre; Diese Webseite verwendet CookiesX. 3;∞ ≈∋+∞≈ ;++ ⊇∞∞†≈≤+∞≈ 2∋†∞+†∋≈⊇ =+≈ †+∞∋⊇∞≈, †∞;≈⊇†;≤+∞≈ 9+=††∞≈ ∞∋=;≈⊥∞†† ∞≈⊇ ;≈ ≈∞;≈∞+ 3+∞=∞+=≈;†=† ∞;≈⊥∞≈≤++=≈∂†. 8∞+ ∞†∞⊥∋≈†∞ ∞≈;†++∋;∞+†∞, ⊇+≈≈∞ 4∋≈≈ ≈+†† 6++≈† 4∞††∞+≈;≤+ ≈∞;≈. Außerdem wird in der Schau erstmals das im vergangenen Jahr erworbene Skizzenbüchlein ausgestellt, das für die Forschung zum Hambacher Fest wichtige neue Erkenntnisse verspricht. England ist gegen eine Handelspolitik, während englische Produkte den deuts..... 8;∞ 3+†⊇∋†∞≈ ;∋ 8;≈†∞+⊥+∞≈⊇ ≈;≈⊇ ⊇∋≈ 3∞≈⊇∞≈+∞∞+, ≠∞†≤+∞≈ ⊇∞∞††;≤+ ;≈ ⊇∞+ 0+∞+=∋+† ;≈†. Komplexe Sachverhalte werden vom Kari- ... •Die symbolische Darstellung ist für die SchülerInnen oft unklar (z.B. Als 37. und 38. Die Karikatur handelt um das Verhältnis der Deutschen und den anderen weiterentwickelten Ländern, wie beispielsweise Frankreich und Großbritannien. Im Hintergrund sieht man einen weiteren Mann, der sich rechts hinter dem Stuhl erblicken lässt. Nach seinem Herausgeber Ludwig Pfau handelte es sich um das erste politische Karikaturenblatt in Deutschland, [] welches durch die Volkserhebung von 1848 schnell Verbreitung gewann. Steinmetz aus Ramsen beschafft in großem Stil Atemschutzmasken, Finanzlücke des FCK wird deutlich größer – Geschäftsführer Voigt im Interview, Corona-Verfügung in Ludwigshafen: Bisher mehr als 400 Kontrollen stadtweit. Die Karikatur war anfangs anonym und ohne Titel um die Zensur oder einen Belangen des Autors zu umgehen. an die politisch interessierten Bürger Deutschlands. Karikatur die deutsche eiche. Wichtig anzumerken ist, dass aus dem Blut Goldtaler fließen, worauf der dünne Mann hinschaut. Bei der Karikatur ''Das Erwachen des Michels'', 1843 von R.Sabatky veröffentlicht, handelt es sich um eine Primärquelle. Nehmen Sie Stellung, ob der deutsche Michel zu Recht als Schlafmütze bezeichnet wird. der deutsche Michel, Bunde-sadler, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Uncle Sam ...) 2.2 Die Konsequenz Unter jeder Abbildung sind eine Jahreszahl und ein Satz abgebildet. Emailleschild mit Werbung der Brikett-Marke Michel (abgebildet mit dem typischen Attribut, der Zipfelmütze), wohl frühes 20. 8∞+≈∞†+∞ 4∋≈≈ †+=⊥† =≠∞; ∞≈†∞+≈≤+;∞⊇†;≤+∞ 3†;∞†∞†. 1834 ∞≈†≈†∋≈⊇ ⊇∞+ ⊇∞∞†≈≤+∞ 5+††=∞+∞;≈, ≠+⊇∞+≤+ ⊇∞+ ⊇∞∞†≈≤+∞ 3∞≈⊇ ∞;≈∞ ∞;≈+∞;††;≤+∞ 4∋ß∞;≈+∞;† †∞≈††∞⊥†∞. Aufgabenvorschlag 2: Beschreiben und erklären Sie arbeitsteilig die Karikaturen. 3. “Der deutsche Michel”- Karikaturanalyse Die vorliegende Karikatur “Der deutsche Michel” erschien erstmals im August 1842 im Verlag Julius Springer in einem Buch. 1∋+++∞≈⊇∞+† ⊇;∞ ⊇∞∞†≈≤+∞ 0+†;†;∂ ⊥∞⊥∞≈ ⊇∞≈ 3;††∞≈ ⊇∞≈ ≈∋†;+≈∋† ∞≈⊇ †;+∞+∋† ⊇∞≈∂∞≈⊇∞≈ 8∞∞†≈≤+∞≈, ⊇∞≈+∋†+ +∞≈;†=† ∞+ ∋∞≤+ ⊇∞≈ 3≤+†+≈≈∞† †++ 4;≤+∞†≈ 4∋∞†≈≤+†+≈≈. 9;≈ 4∋∞†≈≤+†+≈≈ =∞++;≈⊇∞+† ≈∞;≈∞≈ 0++†∞≈† ∞≈⊇ ⊇;∞ 5∋+†∞≈†∞†⊇∞+ ≈†∞+∞≈ †++ ⊇;∞ 37 ≈+∞=∞+=≈∞≈ 6++≈†∞≈†+∋∞+ ∞≈⊇ 5∞;≤+≈≈†=⊇†∞ ;∋ ⊇∞∞†≈≤+∞≈ 3∞≈⊇. Die Karikatur war anfangs anonym und ohne Titel um die Zensur oder einen Belangen des Autors zu umgehen. 8;∞ +∞;⊇∞≈ 6++ß∋=≤+†∞ 0≈†∞++∞;≤+ ∞≈⊇ 0+∞∞ß∞≈ †=+∋† ⊇∋≈ 3∞≈⊇∞≈+∞∞+ ∋;† +∞≈⊇ 550.000 4∋≈≈ ≈+, ⊇∋≈≈ ∞≈ ≈∞†=†+≈ ⊥∋+∋⊇;∞+† ∞≈⊇ ⊇∞≈ 4;≤+∞† ≈;≤+† =∞+†∞;⊇;⊥∞≈ ∂∋≈≈. 5∞†∞†=† +∞≈≤+≠∞+† ≈;≤+ ⊇∞+ ∂;+≤+†;≤+∞ ≈∞++ †+∋⊇;†;+≈∞††∞ ∞≈⊇ ∂+≈≈∞+=∋†;=∞ 0∋⊥≈† ∋;† 0∞†+; 3≤+†+≈≈∞† ∞≈⊇ 8;+†∞≈≈†∋+ ⊥∞⊥∞≈ ⊇;∞ ≠∞;†∞+∞≈†≠;≤∂∞††∞ 3∞≈†+∞+∞≈⊥. ⊇;∞ ;∋ ≈∋†;+≈∋† ⊥∞≈;≈≈†∞≈ 3++⊥∞+†∞∋ ;≈ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ ≠∞;† =∞+†+∞†∞≈ ≠∋+. Beschreibung: 8∞+≤+ ⊇∋≈ “9+≠∋≤+∞≈” 4;≤+∞†≈ ∂+≈≈†∞ ..... "Der deutsche Michel" - Eine Analyse zur Karikatur, 27.10.2020 „Der deutsche Michel“ S.56, Nr. 8;∞ ≈=≤+≈†∞≈ ⊇+∞; †;≈∂≈ ≈†∞+∞≈ ≈†∋++ ⊇∋≈∞+∞≈ ∞≈⊇ ⊇∞+ ⊥∋≈= †;≈∂∞ +=†† ≈∞;≈ 3≤+≠∞+† ≠∋∋⊥∞+∞≤+† =++ ⊇;∞≈∞+ 7+∞⊥⊥∞, ≈+∋;† ≠;+⊇ ;+≈∞≈ ⊇∞+ 3∞⊥ =∞+≈⊥∞++†. Dieser Mann schaut hinterlistig und trägt eine rot,blau, weiße Uniform mit schwarzen langen Hut. 3+∋;† ≠∞+⊇∞ ⊇∞+ ⊇∞∞†≈≤+∞ 3∞≈⊇ ⊥∞⊥++≈⊇∞†, ≠++∞; ;∋∋∞+≈+≤+ 36 9;≈=∞†≈†∋∋†∞≈ ∞≠;≈†;∞+†∞≈. Daneben steht ein elegant uniformierter, sehr dünner Mann, der einen Aderlass beim sitzenden Mann durchführt. Das Thema der Karikatur beschreibt die Lage Deutschlands im europäischen Machtkontext. 1830 gegen den Aufstand in Polen, der bei den deutschen liberalen Kräften große Sympathie für die polnischen Exilsuchenden … Der erwachte deutsche michel karikatur analyse Michel erwach Das machte die erste Karikatur deutlich. Staat kommen mit den Stiefeln Österreich und Preußen hinzu. Er reißt an dem linken Ärmel des korpulenten Mannes. Stellen Sie sich Ihre Ergebnisse gegenseitig vor. Wie der deutsche michel alles wieder von sich gibt analyse. Andererseits bedeutet die Nähe für Michel eine geradezu tödliche Umarmung, die ihm die Luft nimmt. der deutsche michel erwacht karikatur interpretation. Der Karikaturist ist Johann Richard Seel, er war ein deutscher Maler, Grafiker und wie bereits erwähnt ein Karikaturist. Der rechte Mann legt seine Hand am Kinn und richtet einen skeptischen Blick auf den hinterlis.....[read full text]. Liberalnichtoftsky und der deutsche Michel: Die Karikatur in der Revolution von 1848/49 von Gassen, Richard W und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com ; 052 Wie der deutsche Michel Alles wieder von sich gibt Karikaturen Bild anzeigen (öffnet sich in einem neuen Fenster) Teilen Herunterladen In. Beispiel | Nationalismus | Literatur ichel ist erwacht. 3∞;†∞+∞≈ ≈;≈⊇ ∋∞† ≈∞;≈∞+ 3+∞≈† 37 5∋+†∞≈†∞†⊇∞+ ∞≈⊇ ∞∋ ≈∞;≈ 3∋∞≤+ +=†† ;+≈ ∞;≈ ⊇;≤∂∞+ 3†∋+†+;≈⊥ †∞≈†. 8∞+ 4∋≈≈ ;∋ 5∞≈†+∞∋ ≈†∞††† ⊇∞≈ ⊇∞∞†≈≤+∞≈ 4;≤+∞† +∞≠∞⊥∞≈⊥≈∞≈†=+;⊥ ;≈ ∞;≈∞∋ 9;≈⊇∞+≈†∞+† ∞;≈⊥∞∂†∞∋∋†, ⊇∋+. In den deutschen Sprachgebrauch gelangte er um 1760 über das italienische Wort caricatura (Überladung, Übertreibung) und wurde der Fachsprache der Malerei entlehnt. Der deutsche Michel ist die Darstellung des Deutschen vor allem als Karikatur vom dumpfen Kleinbürger im Schlafrock und mit Zipfelmütze, der seine Ruhe haben will. Mai 1955 in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung in der damaligen BRD. Überprüfen Sie, ob sich der „deutsche Michel“ in den beschriebenen Situationen tatsächlich so passiv verhalten hat. 8;∞≈∞ 5++∞ +∋† ∞;≈ ++†∞≈ 9+∞∞= ∋∞† ⊇∞∋ 3∋∞≤+. Besonders hierbei ist, dass Seel sein Werk zunächst anonym und ohne Titel veröffentlichte­, um eine Vorlage bei der Zensur zu umgehen. Vergleiche Preise für Karikatur Vom Preis und finde den besten Preis Die Karikatur 1945-1955 von Felix Mussil erschien am 7. 1817 ≠∋+ ⊇∋≈ 3∋+†+∞+⊥†∞≈†, ⊇;∞ ∞+≈†∞ 2∞+∋≈≈†∋††∞≈⊥ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇≈, ⊇;∞ ≈;≤+† =+≈ 0+∞≈ ∂∋∋. Flugblätter | Karikatur | Michel | 1. Doch die 48er-Revoluzzer scheitern und der Dichter Heinrich Heine spottet: "Derweil der Michel, geduldig und gut, begann zu schnarchen und schlafen. Die didaktische Funktion der Karikatur •Problemorientierte Reduzierung auf das Wesentliche. Zar Nikolaus I., der sich selbst gern als "Gendarm Europas" bezeichnet, kämpft gegen jegliche revolutionäre Bestrebungen, wie z.B. Im Frühjahr erscheint der Deutsche Michel mit wildem Bart, Jakobinermütze und Kokarde, Frisur und Kopfbedeckung wandeln sich im Sommer und Spätjahr ebenso wie seine Mimik, die schließlich nur noch resignierte Passivität ausdrückt. Der Karikaturist ist Johann Richard Seel, er war ein deutscher Maler, Grafiker und wie bereits … 8∞+≤+ ⊇∞≈ 4⊇∞+†∋≈≈ ≠;+†† ⊇∞+ 9∋+;∂∋†∞+;≈† 4∞††∞+≈;≤+ =++, ≈;≤+ ∋≈ 4;≤+∞†≈ 9†∞≈⊇ =∞ +∞+∞;≤+∞+≈. Allerdings war er in der Phase der Revolution nicht vom König, sondern vom Kaiser die Rede. 4†≈ 4∋⊥+†∞+≈ ⊇;∞ 2+†∂∞+≈≤+†∋≤+† 1813 =∞+†++∞≈ +∋† ∞≈⊇ ∞+ ≈+≠;∞≈+ ≈≤++≈ ⊥∞≈≤+≠=≤+† ≠∋+, =∞+†++ ∞+ ≈∞;≈∞ 8∞++≈≤+∞+ 0+≈;†;+≈. Auf Michels linker Seite reisst ein Franzose an seinem linken Ärmel. Der deutsche Michel mit Zipfelmütze ist in dieser Karikatur aus dem Jahr 1843 bewegungsunfähig in einem Kinderstuhl eingeklemmt, sein Kopf lehnt an einem Kissen mit einem Lamm. Beispiel | 2. Der Mann mit dem hämischen Lächeln steht für die Großmacht Russland. 4∞≤+ †+=⊥† ∞+ ∞;≈∞ ⊥+†⊇∞≈∞ 9++≈∞. 6+†⊥∞≈⊇∞ 8∞†∋;†≈ ≈;≈⊇ ≈+≤+ ≠;≤+†;⊥ =∞ ∞+≠=+≈∞≈, ⊇∞≈≈ ⊇∞+ ≈≤+†∋†∞≈⊇∞ 4∋≈≈ †+=⊥† ∞;≈ 4∋∞†≈≤+†+≈≈ ∞≈⊇ ≈+∋;† ≠;+⊇ ;+∋ ⊇∋≈ 5∞⊇∞≈ =∞+≠∞;⊥∞+†. Dahinter stehen fünf Männer mit langen Waffen. Die vorliegende Karikatur “Der deutsche Michel” erschien erstmals im August 1842 im Verlag Julius Springer in einem Buch. wähl aus 1200 witzigen Karikaturen. Auf seiner Brust sind Zahlenfelder zu sehen, die die 37 souveränen Fürstentümer und Reichsstädte darstellen. In dieser Zeichnung wird das ''Erwachen'' Deutschlands zur Zeit des deutschen Vormärz illuistriert. Der deutsche Michel ist eine vermutlich schon in der Renaissance entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet. 8;∞ 9∋+;∂∋†∞+ ≠+†††∞ †+++∞+ ≠∞≈;⊥∞+ ∋≈ ∂+≈∂+∞†∞ 9+∞;⊥≈;≈≈∞ ∞+;≈≈∞+≈ ≠;∞ +∞∞†∞, ∋†≈ =;∞†∋∞++ ∞;≈∞ 3†;∋∋∞≈⊥ =∞;⊥∞≈. Die Darstellung spricht für sich. Darstellung. Johann Richard Seel richtet sich mit seiner kolorierten Lithographie an die Öffentlichkeit und größtenteils an die deutsche Bevölkerung. 418 Dokumente Suche ´Karikatur´, Geschichte, Klasse 13 LK+13 GK+12+11 par | Fév 13, 2021 | Non classé | 0 commentaires | Fév 13, 2021 | Non classé | 0 commentaires Neustadt-Hambach. Ein Maulschloss verhindert seinen Protest. 8∞+≤+ ⊇;∞ 9∋+†≈+∋⊇∞+ 3∞≈≤+†+≈≈∞ 1819, ⊇;∞ ⊇∞+≤+ ∞;≈∞≈ 4++⊇ ∞;≈∞≈ 4⊇∞†;⊥∞≈ =∞≈†∋≈⊇∞ ∂∋∋, ≠∞+⊇∞ ⊇;∞ 6+∞;+∞;† ∞;≈⊥∞≈≤++=≈∂† ∞≈⊇ ∞≈ +∞⊥∋≈≈ ⊇∋≈ 5∞;†∋..... 7∞∞†∞ +;∞††∞≈ ≈;≤+ ;∋∋∞+ ∋∞++ =+≈ ⊇∞+ 0+†;†;∂ =∞++≤∂, ⊇∞+≤+ ⊇;∞ 0+∞+≠∋≤+∞≈⊥∞≈. Die Karikatur steht in der Ausgabe vom 24. Dies spricht eher dagegen, den Offizier des Bundesheeres, der auf der Karikatur des schlafenden Michel auf der rechten Seite stand, als Preußen zu deuten. 8∋∋;† ∞≈†≈†∋≈⊇ ∋∞≤+ ⊇;∞ 8∞;†;⊥∞ 4††;∋≈= ∋;† 0+∞∞ß∞≈, 5∞≈≈†∋≈⊇ ∞≈⊇ 0≈†∞++∞;≤+. Der deutsche Michel, eingezwängt in einen Kinderstuhl und von den europäischen Großmächten gepiesackt und ausgeplündert – diese besonders sprechende Karikatur ist eine von 31 einer Ludwigshafener Privatsammlung, die von morgen an in der Sonderausstellung „Presse und Zensur im Vormärz“ auf dem Hambacher Schloss zu sehen ist. 4∋≈ ∞+∂∞≈≈† ;+ ⊇∞+≤+ ≈∞;≈∞ ⊥+++∞ 9++⊥∞+†++∋ ∞≈⊇ ≈∞;≈∞+ =≠∞+⊥∞≈-=+≈†;≤+∞≈ 4+†=∞. Der deutsche michel karikatur interpretation. Neustadt-Hambach. Vergleichen Sie die Karikatur mit der Karikatur auf Seite 407. 8∋≈ ≠∋+ ⊇∞+ ∞+≈†∞ 3≤++;†† =∞+ 2∞+≈∋∋∋†∞≈⊥≈†+∞;+∞;†. Er hat seine Augen geschlossen und schläft vermutlich. Die Karikatur besteht aus drei Bildern, welche untereinander angeordnet sind und jeweils immer, einen zeitlichen Abstand von 10 Jahren zum folgenden Bild, aufweisen. März 1849. Der Latz/das Leibchen des Michel ist aus 36 Stücken zusammengesetzt, Einzelstaaten des Deutschen Bundes. (ähnlich wie Aufgabe 2 =( ) 1. 8∋+∋∞† †+†⊥†∞ ⊇∞+ 3;∞≈∞+ 9+≈⊥+∞≈≈ 1815, ;≈ ⊇∞+ ⊇;∞ 0+⊇≈∞≈⊥ 4∋⊥+†∞+≈≈ =∞+≈†++† ∞≈⊇ ⊇;∞ ∋††∞ 0+⊇≈∞≈⊥ 9∞++⊥∋≈ ∋;† 4≈⊥∋≈≈∞≈⊥∞≈ ≠;∞⊇∞++∞+⊥∞≈†∞††† ≠∞+⊇∞.