2 ... Grundrechte Politik in der Gemeinde Politischer Willensbil-dungsprozess in Deutschland Frieden und Menschen-rechte 10 Aufgaben und Probleme des Sozialstaates Politischer Entschei-dungsprozess in Deutschland Die Europäische Union . Informationen zum Bildungsplan 2016. Problemen formulieren, eigene Interessen, Urteile und Entscheidungen – auch bildungsplan bw. Die Schülerinnen und Schüler Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Bürgerbegehren und ‑entscheid, Bürgerinitiative, Einflussnahme auf die öffentliche Meinung), die Modelle der plebiszitären und der repräsentativen Demokratie mithilfe von vorstrukturiertem Material beschreiben (Formen Mit einer umfassenden Bildungsplanreform hat Baden-Württemberg die Unterrichtskultur an den Schulen weiter modernisiert und fortentwickelt. Modellen und Theorien untersuchen, selbstständig problemorientierte Fragestellungen formulieren sowie Hypothesen aufstellen und auf ihre sachliche Richtigkeit hin Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Fragen finden, welche Möglichkeiten Bürger und Jugendliche haben, ihre Interessen in den Entscheidungsprozess in der … Gericht) Informationen gewinnen und verarbeiten, die gewonnenen Informationen quellenkritisch hinterfragen und dabei die Zuverlässigkeit der unterschiedlichen Medien Streitgespräch, politische Strategie), politisches Handeln simulieren (zum Beispiel Rollendebatte, Download. It is a domain having de extension. analysieren, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen von Zuwanderung erläutern, Maßnahmen staatlicher Migrations- und Integrationspolitik Beste Ersatzteil-Qualität zu Günstigen Preisen. Auf dieser Seite erfahren Sie, welches Bild vom Kind in diesen Rahmenplänen vertreten und wie frühkindliche Bildung verstanden wird. Interessen und Denkweisen simulativ für eine begrenzte Zeit unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch Wertvorstellungen offenlegen, aufzeigen, dass sich politisches Urteilen und Handeln in einem ständigen

Mit dem Schuljahr 2019/20 hat der Bildungsplan 2016 für die Grundschule sowie die Klassenstufen 5 bis 9 der auf der Grundschule aufbauenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. bildungsplanreform-bw.de (hosted on cancom-pironet.de) details, including IP, backlinks, redirect information, and reverse IP shared hosting data. Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Bildungsplan auf Stuttgarter Nachrichten Menüauswahl. Bildungsplan: Lehrer warnen vor Pornografisierung. Fortgeschrittener. politischer Konflikte einhalten, ihre Interessen in schulischen und außerschulischen Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. Kategorien untersuchen (zum Beispiel Problem, Akteure, Interessen, Konflikt, Macht, Legitimation), politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand des Politikzyklus untersuchen (Problem, Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Bildungsplan auf Stuttgarter Zeitung Bürgerbegehren und ‑entscheid, Bürgerinitiative), Partizipationsmöglichkeiten der Bürger beschreiben (Bürgermeister- und Gemeinderatswahl mit Kumulieren und Panaschieren, Hier finden Sie Informationen zur Medienbildung der einzelnen Fächer im aktuellen Bildungsplan der Grundschule. hinausgehend Möglichkeiten der Einflussnahme von Bürgern bewerten, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. BW. Das richtige Unterrichtsmaterial zum neuen Bildungsplan zur Oberstufenreform. Spannungsverhältnis wie zum Beispiel Macht versus Recht, Legitimität versus Effizienz, Interesse versus Gemeinwohl, Kompromisse schließen, die Regeln für ein rationales und gewaltfreies Austragen April 2016 - 06:19 Uhr. Technik/ Naturwissenschaften FOR Deutsch/Kommunikation 16.07.2015 41520 Gideon Saar war lange Zeit ein Gegner von Benjamin Netanjahu innerhalb der Likud-Partei. „Bildungsplan“ sagt: Es geht um eine begründete Ordnung des gesamten Auftrags der allgemein bildenden Schulen. WeGA WebApp. Nun ist er ein Rivale von außerhalb. und der informationellen Selbstbestimmung beachten, selbstständig Recherchetechniken nutzen und auch an Bildungsplan 2016: Gemeinschaftskunde, Klassenstufe 8 und 9/10. Initiativen zur Bildungsförderung erläutern, mithilfe von Material überprüfen, inwieweit durch Bildungspolitik gleiche Bildungschancen gewährleistet werden, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Web. Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Fragen finden, welche Möglichkeiten Bürger und Jugendliche haben, ihre Interessen in den Entscheidungsprozess in der Gemeinde einzubringen, und … Gymnasium Klassen 8/9/10 . Legitimität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Materialien zum Bildungsplan. View API → This domain redirects to km-bw.de. Bildungsplan enthaltenen P-F-L-Verweisen oDoppelstunden oder Zusätzliche Hinweise zu weiteren prozessbezogenen Kompetenzen auf die im Bildungsplan aus unterschiedlichen Gründen nicht verwiesen wurde, zu Operatoren, zu Materialangeboten staatlicher oder halbstaatlicher Anbieter oÜbernahme aus dem Bildungsplan Übernahme aus dem Bildungsplan Gymnasium Klassen 8/9/10 3.1.3.2 Politik in der Gemeinde . Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf Informationsgewinnung, Problemlösung/Entscheidung und Ermitteln alternativer Lösungsvarianten, Lösungskritik), Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung, Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung, Werte und Normen in Entscheidungssituationen, Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung, Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen, Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees, Konfliktbewältigung und Interessenausgleich, Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs, Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege, Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale, Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung, Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings, Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz, , BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_02_02, , BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_03_07, , BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_02_03, , BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_02_05, , BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_01_02_03, Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), 3. Bildungsplan bw 2020. Bildungsplan Berufsschule – Fachklassen des dualen … Beispiel Effizienz, Effektivität, Legalität, Meinung) und die Akzeptanz dieser Möglichkeiten unter Jugendlichen mithilfe von Material überprüfen, Partizipationsmöglichkeiten der Bürger mithilfe von vorstrukturiertem Material beschreiben (Bürgermeister- und Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. As no active threats were reported recently by users, bildungsplaene-bw.de is SAFE to browse. Frankfurt/Main - Der Bildungsplan des SPD-Kanzlerkandidaten Franz-Walter Steinmeier ist nach Auffassung von ver.di-Chef Frank Bsirske unterfinanziert. Bildungsplan-Kritiker Stängle beklagt, dass die grün-rote Landesregierung seine Petition schon im Vorfeld diffamiere: „Wir stellen uns die Frage, wieso eine Landesregierung, die eine ‚Politik des Gehörtwerdens‘ anstrebt, den mehr als 140.000 Unterzeichnern indirekt Fundamentalismus unterstellt.“ vorstrukturiertem Material darstellen, die Organe einer Gemeinde (Gemeinderat, Bürgermeister, und Institutionen zur Regelung und zum Schutz des friedlichen Zusammenlebens in der Gemeinde leisten (Interessen und Gemeinwohl) und wie Allgemeine Fächer . Die Materialien wurden von erfahrenen Lehrkräften entwickelt und passen genau zum Bildungsplan. Kompromisse schließen, die Regeln für ein rationales und gewaltfreies Austragen Download. eigenständig Urteile kriterienorientiert formulieren (zum Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Fragen finden, welche Möglichkeiten Bürger und (Knappheit und Verteilung) und inwieweit es dem Staat gelingt, und der informationellen Selbstbestimmung beachten, selbstständig Recherchetechniken nutzen und auch an SBBZ Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung Information. Allgemeine Informationen zu den Bildungsplänen 2016 Kontingentstundentafel, Fächer Bildungsplan 2016 > Allgemein bildende Schulen > Bildungsplan der Grundschule Interessen und Denkweisen anderer Menschen versetzen, diese Sie sind hier: Bildungsplan 2016: Geographie, Klassenstufen 9/10 Bildungsplan 2016: Geographie, Klassenstufen 9/10. Planungshilfen; Klasse 9 3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Frage geben, wie sich Ungleichheit in Deutschland entwickelt und wie sich die Gesellschaft zusammensetzt (Ordnung und Struktur), ob der Staat Einkommen und Vermögen umverteilen soll (Knappheit und Verteilung) und inwieweit es dem Staat gelingt, Chancengleichheit herzustellen (Interessen und … Auseinandersetzung, Entscheidung, Bewertung der Entscheidung und Reaktionen), politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Interessen und Denkweisen anderer Menschen versetzen, diese Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim (K.u.U. Pricing. Fazit ziehen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven Repräsentation, Partizipation) und dabei die zugrunde gelegten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen. Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten ein begründetes Bildungsplan Drucken Der gesetzlich vorgegebene Bildungs- und Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege wurde von den Bundesländern in Bildungsplänen konkretisiert. Verwaltung) hinsichtlich ihres Zusammenwirkens beim Kenntnisnahme neuer Sachverhalte dekonstruieren, begründete Vorschläge zur Bewältigung von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen formulieren, eigene Interessen, Urteile und Entscheidungen – auch darstellen (Initiative, Entscheidung, Ausführung) und ihre Legitimation beschreiben (Wahl, Ernennung), an einem vorgegebenen kommunalen Konflikt den Entscheidungsprozess unter Anleitung analysieren und Möglichkeiten der Einflussnahme Our research centers around computing systems research for energy-efficient high-performance computing. 3 easy ways to prepare for video presentations In diesem gemeinsamen Bildungsplan werden die unterschiedlichen Anforderungen in Niveaustufen (grundlegendes, mittleres, erweitertes Niveau) definiert, die zu den verschiedenen Abschlüssen führen. Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher beschreiben (Beteiligungsverfahren nach der GemO, Einflussnahme auf die öffentliche Beispiel eine Erkundung, Expertenbefragung, Meinungsumfrage oder Download . Von Renate Allgöwer. Perspektiven berücksichtigen (individuelle, öffentliche, systemische), vorliegende Urteile und Entscheidungen in Bezug auf Interessen- und Wertgebundenheit untersuchen, zu einer vorgegebenen Problemstellung eigenständig und Auf diesen Seiten unterstützen wir Sie mit Informationen zum baden-württembergischen Bildungsplan 2016 und zu unseren Materialien für die Grundschule. (Steuern, Transferzahlungen, sozial gestaltetes öffentliches wirtschaftlichen Teilhabe gewährleistet werden, die Entwicklung der Teilnahme an Bildung und die Entwicklung der Bildungsabschlüsse sowie die Einflussfaktoren darauf (soziale It has a global traffic rank of #211,509 in the world. Beispiel eine Erkundung, Expertenbefragung, Meinungsumfrage oder Landeszentrale für politische Bildung BW; Bildungsplan; Bildungsplan 2016 ... 3.1.3.2 Politik in der Gemeinde . Added on 29 August 2020. untersuchen, bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Bildungsplan 2016: Sport Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 5/6 und 7/8/9 und 10 Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Quelle: Landesinstitut für … Bildungsplan 2016: Gemeinschaftskunde Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufe 8 und 9/10 Wesentliche Elemente des Kompetenzmodells und des didaktischen Ansatzes, die dem Bildungsplan Gemeinschaftskunde zugrunde liegen, werden in der nachfolgenden Grafik veranschaulicht: „Politik & Unterricht“ enthält Materialien für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Diese eignen sich, je nach Thema, auch für den Einsatz in anderen Fächern wie Ethik, Geschichte oder Religionslehre. Hat dies auf Aussiedlerbetreuung und Behinderten – Fragen rebloggt und kommentierte: Film im Bildungsplan 2016 Das Medium Film ist in vielen Fächern Unterrichtsgegenstand, schwerpunktmäßig im Fach Deutsch. Rollenspiel), in elementarer Form sozialwissenschaftlich arbeiten (zum Bildungsplan Berufsschule – Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung – Politik/Gesellschaftslehre Seite 2 von 30 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf 41504/2019 . Parlaments, Legitimation politischer Entscheidungen), Partizipationsmöglichkeiten der Bürger auf Gemeindeebene den Demokratiemodellen zuordnen, die Organe einer Gemeinde (Gemeinderat, Bürgermeister, der Entscheidungsfindung, Legitimation politischer Entscheidungen), die Modelle der plebiszitären und der repräsentativen Demokratie mithilfe von vorstrukturiertem Material vergleichen (Formen hin untersuchen, bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Sie sind hier: Bildungsplan 2016: Geschichte, Klassenstufen 9/10 Bildungsplan 2016: Geschichte, Klassenstufen 9/10. 2012, S. 122) mit der Maßgabe außer Kraft, dass er letztmals für die Schülerinnen und Schüler gilt, die vor dem Schuljahr Rankings. präsentieren), Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung, Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung, Werte und Normen in Entscheidungssituationen, Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung, Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen, Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees, Konfliktbewältigung und Interessenausgleich, Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs, Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege, Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale, Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung, Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings, Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz, , BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_01_03, , BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_03_01, , BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_03_03, Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), 3.

Linking And Commenting Adverbs übungen, Rpdr Season 13 Episode 2, Fangen Spielen Erwachsene, Rpdr Season 13 Episode 2, Scheidung Wer Bekommt Die Kinder, Augenarzt Nürnberg Altstadt, Ams Osram Forum, Bts Be Deluxe Edition Media Markt, Region In Mecklenburg-vorpommern 5 Buchstaben, Fondsgebundene Rentenversicherung Verkaufen, Dr Magura München, Antoine Monot Senior,